Yoga bedeutet Einheit oder Harmonie und ist ein praktisches Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelt und bewährt hat. Auch im Westen hält das Wissen um die wohltuenden Wirkungen des Yoga rasant Einzug.
Die Praxis des Yoga beruht dabei auf Ganzheitlichkeit. Nicht nur die körperliche Ebene wird positiv beeinflusst, sondern auch die mentale, geistige und spirituelle Seite unseres Lebens profitiert.
In vielen wissenschaftlichen Studien sind die heilsamen Wirkungen für Körper und Geist mittlerweile dokumentiert. Krankenkassen haben Yoga in ihre Präventionsprogramme aufgenommen und fördern die Teilnahme.
Jeder der ein wenig Yoga praktiziert, kann schon bald einige der wohltuenden Wirkungen erfahren. Alle Übungen sind so aufgebaut, dass man nach kurzer Zeit in der Lage ist, die Übungen selbständig in eigener Praxis anzuwenden oder Teile davon in den Alltag zu integrieren.
Anders als im westlichen Sportlerdenken, geht es im Yoga nicht um Vergleich oder das möglichst schnelle Erreichen von Zielen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausführen der Übungen mit Achtsamkeit, Eigenverantwortung und Achtung der eigenen Grenzen. Yoga fordert ohne zu überfordern. Der Wechsel vom Halten einer Stellung und der darauf folgenden Entspannung gibt unserer Muskulatur und unserem Geist immer wieder Erholung. Entsprechend fühlt man sich am Ende einer Yogastunde gestärkt und dennoch erholt.
Indem wir im Yoga liebevoll und ermutigend mit uns und unserem Körper umgehen, ist Yoga für Menschen aller Altersstufen mit und ohne Vorkenntnisse jederzeit möglich.
Yogas chitta vritti nirodhah - Tada drashtuh svarupe vashthanam
Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geiste,
dann ruht der Wahrnehmende in seinem wahren Wesen.
- Yogasutras des Patanjali -
.